PC-COLLEGE-Datenschutzerklärung
-
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TDDDG ). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
-
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
PC-COLLEGE Training GmbH
Stresemannstr. 78, 10963 Berlin
Geschäftsführer: Alain B. Barthel
E-Mail: datenschutz@pc-college.de
Tel.: +49 (0)30 235 00 00
Fax: +49 (0)30 214 29 88-
2.1. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@pc-college.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz “der Datenschutzbeauftragte”.
-
2.2. Widerspruch zur Datenverarbeitung
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an die Mailadresse datenschutzbeauftragter@pc-college.de richten.
-
-
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art.6 Abs.1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art.6 Abs.1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art.6 Abs.1 lit.c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU findet statt, wenn ein Seminar in der Schweiz gebucht wird. Die Schweiz gilt als sicheres Drittland im Sinne des § 4b BDSG. Nach EU-Kriterien bietet die Schweiz somit ein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von personenbezogenen Daten von der Europäischen Union in die Schweiz. Wir verpflichten selbstverständlich unsere Partner Schulungshäuser und Trainer in der Schweiz, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
-
Wir weisen darauf hin, dass einige der unten genannten Dienste Daten in die USA übermitteln. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor (EU-US Data Privacy Framework). Die jeweiligen Anbieter haben sich unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und sich damit verpflichtet, ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Eine Kopie der jeweiligen Zertifizierung kann eingesehen werden unter https://www.dataprivacyframework.gov.
-
Im Folgenden stellen wir Ihnen die Verarbeitungstätigkeiten vor, die wir mit unserer Website vornehmen:
-
6.1 Zugriffsdaten
Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden technischen Zugriff auf unsere Webseite (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
- - Name und URL der abgerufenen Datei
- - Datum und Uhrzeit des Abrufs
- - Übertragene Datenmenge
- - Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
- - Browsertyp und Browserversion
- - Betriebssystem
- - Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
- - Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
- - IP-Adresse des anfragenden Gerätes
Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Webseite. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich ist.
Hierin liegt unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Die Daten werden 30 Tage lang aufbewahrt und dann gelöscht, sofern die Daten nicht für Zwecke strafrechtlicher Ermittlungen oder aufgrund behördlicher Anweisungen länger aufbewahrt werden müssen.
-
6.2 Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und andere Technologien, um die Besuchsverläufe, Nutzung unseres Internetangebotes und Auswirkungen unserer Marketingmaßnahmen zu verfolgen. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art.6 Abs.1 lit. a DSGVO, denn wir verwenden diese Technologien nur dann, wenn Sie sich in unserer Cookieabfrage beim initialen Besuch unserer Website damit einverstanden erklären.
-
-
Wir setzen auf unserer Website verschiedene Marketing- und Analyselösungen ein, um die Nutzung unserer Website zu analysieren, unsere Marketingaktivitäten zu optimieren und Ihnen relevante Inhalte und Anzeigen präsentieren zu können. Im Folgenden informieren wir Sie über die einzelnen Dienste und die damit verbundene Datenverarbeitung.
-
7.1 Google Analytics (GA)
Wir nutzen Google Analytics , einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden anonymisiert an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung dient der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website. Dies umfasst die Erfassung von Seitenaufrufen, Klicks, Scrolls und anderen Interaktionen, um die Website zu optimieren und die Effektivität unserer Inhalte zu messen.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. Abs. lit. a DSGVO. Sie können Ihrer Einwilligung jederzeit durch zurücksetzen ihres Browserverlaufs und ein anschließendes Ablehnen über unser Consent Management Tool widerrufen.
Empfänger der Daten: Google ist der Empfänger der erhobenen Daten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Daten auch an Dritte weitergibt.
Speicherdauer: Die von uns gesendeten Daten werden nach 400 Tagen automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
IP-Anonymisierung: Wir haben die IP-Anonymisierung in Google Analytics aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Die Nutzung unserer Website ist auch ohne Google Analytics uneingeschränkt möglich. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy. -
7.2 Microsoft Clarity
Wir nutzen auf unserer Website Microsoft Clarity, einen Webanalysedienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Clarity verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglichen (z. B. Seitenaufrufe, Klicks, Scroll-Verhalten und Interaktionen). Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website können an Server von Microsoft übertragen und dort gespeichert werden.
Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung dient der Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Effektivität unserer Inhalte und Angebote zu messen.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Consent Management Tool widerrufen.
Empfänger der Daten: Microsoft ist Empfänger der erhobenen Daten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Microsoft die Daten auch an Dritte weitergibt. Microsoft ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich, ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten.
Speicherdauer: Die gesetzten Cookies haben unterschiedliche Laufzeiten – von wenigen Sekunden (z. B. „ANONCHK“ zur Verbindung mit anderen Microsoft Cookies) bis zu ca. 389 Tagen (z. B. „MUID“ zur Identifikation von Nutzern über Microsoft Seiten hinweg für Werbezwecke). Nähere Informationen zu den von Clarity gesetzten Cookies finden Sie unter: Microsoft Clarity Cookies.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software oder über unser Consent Management Tool verhindern. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft Clarity finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement. -
7.3 Google Ads
Wir nutzen Google Ads, ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Ads ermöglicht es uns, Anzeigen in den Google-Suchergebnissen und auf Websites Dritter zu schalten, wenn Nutzer nach bestimmten Keywords suchen. Wir verwenden Google Ads, um die Effektivität unserer Werbekampagnen zu messen, indem wir verfolgen, wie Nutzer mit unseren Anzeigen interagieren.
Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung dient der Messung der Effektivität unserer Werbekampagnen, der Optimierung unserer Anzeigen und der Bereitstellung relevanter Werbung für Sie.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit jederzeit durch zurücksetzen ihres Browserverlaufs und ein anschließendes Ablehnen über unser Consent Management Tool widerrufen.
Empfänger der Daten: Google ist der Empfänger der erhobenen Daten.
Speicherdauer: Die Speicherdauer der Daten hängt von der Art der Daten und den Einstellungen in Google Ads ab. Im vorliegenden Setup dienen die Daten der Nachverfolgung von Conversion-Informationen und haben eine Laufzeit von ca. 90 Tagen. Google speichert personenbezogene Daten so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. -
7.4 Google Ads Enhanced Conversions
Wir nutzen Google Ads Enhanced Conversions, eine Funktion von Google Ads, die uns hilft, die Genauigkeit unserer Conversion-Messung zu verbessern. Hierbei werden von Ihnen auf anderem Weg bereitgestellte Daten, wie Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, in einem sicheren Verfahren (SHA-Hashing) pseudonymisiert und an Google übermittelt.
Google gleicht diese gehashten Daten mit den gehashten Anmeldedaten von Google- Nutzern ab, um Conversions zu attribuieren, die sonst möglicherweise nicht erfasst worden wären.
Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung dient der Verbesserung der Genauigkeit der Conversion-Messung und der Optimierung unserer Google Ads Kampagnen.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Consent Management Tool widerrufen, indem Sie dem Tracking für Marketing-Zwecke nicht zustimmen. Die Funktionalität der Website bleibt dadurch uneingeschränkt erhalten.
Empfänger der Daten: Google ist der Empfänger der gehashten Daten.
Speicherdauer: Die Speicherdauer der gehashten Daten hängt von den internen Richtlinien von Google ab und ist darauf ausgelegt, die Genauigkeit der Conversion- Messung zu gewährleisten, ohne die Daten länger als nötig zu speichern. Insbesondere Debugging-Daten, einschließlich Telefonnummern, stehen nach dem Hochladen 90 Tage lang zur Verfügung. Dies dient ausschließlich dem Zweck, Fehler zu identifizieren und zu beheben, die während des Hoch- und Abgleichvorgangs aufgetreten sind. Nach erfolgreichem Abgleich werden die hierfür von uns übermittelten, gehashten Daten sofort gelöscht.
Besonderheiten: Die Daten werden vor der Übermittlung an Google auf unserer Website mittels des SHA-Algorithmus gehasht. Dadurch können die ursprünglichen Daten technisch nicht aus dem Hash rekonstruiert werden. Dennoch kann Google, sofern die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse oder Telefonnummer bereits einem Google-Konto zugeordnet ist, einen Personenbezug herstellen. Wünschen Sie dies nicht, sollten Sie im Consent Management Tool dem Marketing-Tracking nicht zustimmen.
Weitere Informationen zu Enhanced Conversions finden Sie in den Google Ads
Hilfeseiten: https://support.google.com/adspolicy/answer/9755941 -
7.5 Facebook Ads (Meta Pixel)
Wir nutzen den Meta Pixel (ehemals Facebook Pixel) der Meta Platforms Ireland Ltd Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland („Meta“). Der Meta Pixel ist ein JavaScript-Code-Snippet, das auf unserer Website platziert wird und es uns ermöglicht, die Effektivität unserer Facebook- und Instagram-Werbekampagnen zumessen, indem wir die Aktionen der Nutzer auf unserer Website verfolgen.
Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung dient der Messung der Effektivität unserer Werbekampagnen, der Optimierung unserer Anzeigen, der Erstellung von Zielgruppen für Retargeting und der Bereitstellung relevanter Werbung für Sie.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch zurücksetzen ihres Browserverlaufs und ein anschließendes Ablehnen über unser Consent Management Tool widerrufen.
Empfänger der Daten: Meta ist der Empfänger der erhobenen Daten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Meta die Daten auch an Dritte weitergibt.
Gemeinsame Verantwortlichkeit: Wir sind mit Meta gemeinsam für die Erfassung und Übermittlung der Daten an Meta verantwortlich. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. DSGVO finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Speicherdauer: Die Speicherdauer der von uns übermittelten Daten zur Wiedererkennung von Besuchern für Werbezwecke liegt bei 30 Tagen. Meta speichert personenbezogene Daten so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie können die Erfassung durch den Meta Pixel verhindern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Facebook-Konto vornehmen oder die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Meta finden Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/policy/. -
7.6 Facebook Advanced Matching
Wir nutzen Facebook Advanced Matching, eine Funktion des Meta Pixels, die uns hilft, die Genauigkeit unserer Conversion-Attribution und die Zielgruppenbildung zu verbessern. Empfänger der Daten ist Meta Platforms Ireland Ltd Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Hierbei werden von Ihnen bereitgestellte Daten, wie Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, in einem sicheren Verfahren (SHA-Hashing) pseudonymisiert und an Meta übermittelt. Meta gleicht diese gehashten Daten mit den gehashten Anmeldedaten von Facebook-Nutzern ab, um Conversions zu attribuieren und relevantere Zielgruppen zu bilden.
Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung dient der Verbesserung der Genauigkeit der Conversion-Messung, der Optimierung unserer Werbekampagnen und der Bildung relevanter Zielgruppen.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch zurücksetzen ihres Browserverlaufs und ein anschließendes Ablehnen über unser Consent Management Tool widerrufen.
Empfänger der Daten: Meta ist der Empfänger der gehashten Daten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Meta die Daten auch an Dritte weitergibt.
Gemeinsame Verantwortlichkeit: Wir sind mit Meta gemeinsam für die Erfassung und Übermittlung der Daten an Meta verantwortlich. Die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. DSGVO finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Speicherdauer: Die Speicherdauer der gehashten Daten hängt von den internen Richtlinien von Meta und den von Nutzern gegenüber Meta gegebenen Einwilligungen ab und ist darauf ausgelegt, die Genauigkeit der Conversion- Messung und Zielgruppenbildung zu gewährleisten, ohne die Daten länger als nötig zu speichern. Grundsätzlich können gehashte Daten in einem Rückschaufenster von bis zu 90 Tagen mit den Meta Datensätzen abgeglichen werden. Nach dem Abgleich werden die an Meta übermittelten Daten automatisch gelöscht.
Besonderheiten: Die Daten werden vor der Übermittlung an Meta auf unserer Website mittels des SHA-Algorithmus gehasht. Dies bedeutet, dass die ursprünglichen Daten nicht aus dem Hash wiederhergestellt werden können. Es handelt sich um eine pseudonyme Verarbeitung.
Weitere Informationen zu Advanced Matching finden Sie in den Meta Business Hilfeseiten: https://www.facebook.com/business/help/. -
7.7 Microsoft Ads
Wir nutzen Microsoft Ads (ehemals Bing Ads), einen Online-Werbedienst der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland („Microsoft“). Microsoft Ads ermöglicht es uns, Anzeigen in den Suchergebnissen von Bing, Yahoo sowie im Microsoft Audience Network zu schalten. Wir verwenden Microsoft Ads, um die Effektivität unserer Werbekampagnen zu messen, indem wir verfolgen, wie Nutzer mit unseren Anzeigen interagieren.
Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung dient der Messung der Effektivität unserer Werbekampagnen, der Optimierung unserer Anzeigen und der Bereitstellung relevanter Werbung für Sie.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch zurücksetzen ihres Browserverlaufs und ein anschließendes Ablehnen über unser Consent Management Tool widerrufen.
Speicherdauer: Die Speicherdauer der Daten hängt von der Art der Daten und den Einstellungen in Microsoft Ads ab. Im vorliegenden Setup dienen die Daten der Nachverfolgung von Conversion-Informationen und haben eine Laufzeit von ca. 90 Tagen. Microsoft speichert personenbezogene Daten so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie können die Erfassung durch Microsoft Ads verhindern, indem sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Microsoft Ads finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. -
7.8 Microsoft Ads User Data
Wir nutzen Microsoft Ads User Data (Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland), um unsere Werbekampagnen gezielter auszurichten. Hierbei werden von Ihnen bereitgestellte Daten, wie Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, in einem sicheren Verfahren (SHA-Hashing) pseudonymisiert und an Microsoft übermittelt. Microsoft gleicht diese gehashten Daten mit den gehashten Anmeldedaten von Microsoft-Nutzern ab, um bestehende Kunden oder Leads anzusprechen oder auszuschließen.
Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung dient der gezielten Ausrichtung unserer Werbekampagnen und der Bildung relevanter Zielgruppen.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art.6 Abs.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch zurücksetzen ihres Browserverlaufs und ein anschließendes Ablehnen über unser Consent Management Tool widerrufen.
Empfänger der Daten: Microsoft ist der Empfänger der gehashten Daten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Microsoft die Daten auch an Dritte weitergibt.
Speicherdauer: Die Speicherdauer der gehashten Daten hängt von den internen Richtlinien von Microsoft ab und ist darauf ausgelegt, die Genauigkeit der Zielgruppenbildung zu gewährleisten, ohne die Daten länger als nötig zu speichern. Insbesondere Debugging-Daten, einschließlich Telefonnummern, stehen nach dem Hochladen 90 Tage lang zur Verfügung. Dies dient ausschließlich dem Zweck, Fehler zu identifizieren und zu beheben, die während des Hoch- und Abgleichvorgangs aufgetreten sind. Nach erfolgreichem Abgleich werden die hierfür von uns übermittelten, gehashten Daten sofort gelöscht.
Besonderheiten: Die Daten werden vor der Übermittlung an Microsoft auf unserer Website mittels des SHA-Algorithmus gehasht. Dies bedeutet, dass die ursprünglichen Daten nicht aus dem Hash wiederhergestellt werden können. Es handelt sich um eine pseudonyme Verarbeitung.
Weitere Informationen zu Microsoft Ads User Data finden Sie in den Microsoft Advertising Hilfeseiten: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement -
7.9 LinkedIn Ads
Wir nutzen LinkedIn Ads, einen Werbedienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). LinkedIn Ads ermöglicht es uns, Anzeigen auf der LinkedIn-Plattform zu schalten und die Effektivität unserer Kampagnen zu messen. Hierfür wird das LinkedIn Insight Tag verwendet, ein JavaScript-Snippet, das auf unserer Website platziert wird. Der LinkedIn Insight Tag setzt in diesem Setup kein eigenes First-Party-Cookie auf der Domain pc-college.de (Stattdessen nutzt der Insight-Tag LinkedIn-Drittanbieter-Cookies zur Nachverfolgung, daher taucht im YAML-Protokoll kein LinkedIn-spezifisches Cookie auf).
Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung dient der Messung der Effektivität unserer Werbekampagnen, der Optimierung unserer Anzeigen, der Erstellung von Zielgruppen für Retargeting und der Bereitstellung relevanter Werbung für Sie.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. Abs. lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch zurücksetzen ihres Browserverlaufs und ein anschließendes Ablehnen über unser Consent Management Tool widerrufen.
Empfänger der Daten: LinkedIn ist der Empfänger der erhobenen Daten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass LinkedIn die Daten auch an Dritte weitergibt.
Speicherdauer: Die Speicherdauer der Daten hängt von der Art der Daten und den Einstellungen in LinkedIn Ads ab. Für die Erfassung der Nachverfolgung von Conversion-Informationen haben eine Laufzeit von ca. 30 Tagen in LinkedIn hinterlegt. LinkedIn speichert personenbezogene Daten so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie können die Erfassung durch das LinkedIn Insight Tag verhindern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem LinkedIn-Konto vornehmen oder die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
-
-
Für den Versand von E-Mail-Newslettern und werblichen Informationen nutzen wir den Versanddienstleister mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09232 Hartmannsdorf, Deutschland.
Der Einsatz von mailingwork erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir nutzen den Dienst, um Ihnen personalisierte Informationen und hilfreiche Inhalte zu unseren Kursen zukommen zu lassen. Dazu werden automatisierte E-Mail-Serien (sogenannte Journeys) eingerichtet, die sich nach dem von Ihnen absolvierten Kurs richten. Ziel ist es, Ihnen einen Mehrwert zu bieten und Sie über weiterführende Kursangebote zu informieren.
Mailingwork verarbeitet in unserem Auftrag die nachfolgenden personenbezogenen Daten: Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name (zur persönlichen Ansprache), Anmeldedatum und IP-Adresse bei der Anmeldung Mit der mailingwork GmbH haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich auf Servern in Deutschland.
-
8.1 Double-Opt-in-Verfahren
Für den Versand von E-Mail-Newslettern und werblichen Informationen nutzen wir den Versanddienstleister mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09232 Hartmannsdorf, Deutschland.
Der Einsatz von mailingwork erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir nutzen den Dienst, um Ihnen personalisierte Informationen und hilfreiche Inhalte zu unseren Kursen zukommen zu lassen. Dazu werden automatisierte E-Mail-Serien (sogenannte Journeys) eingerichtet, die sich nach dem von Ihnen absolvierten Kurs richten. Ziel ist es, Ihnen einen Mehrwert zu bieten und Sie über weiterführende Kursangebote zu informieren.
Mailingwork verarbeitet in unserem Auftrag die nachfolgenden personenbezogenen Daten: Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name (zur persönlichen Ansprache), Anmeldedatum und IP-Adresse bei der Anmeldung Mit der mailingwork GmbH haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich auf Servern in Deutschland. -
8.2 Erfolgsmessung und Tracking
Um den Erfolg unserer Newsletter-Kampagnen messen zu können, versehen wir Links in unseren Newslettern mit sogenannten UTM-Parametern. Diese ermöglichen uns die statistische Auswertung, wie viele Besucher über einen Newsletter auf unsere Website gelangen und wie viele Buchungen auf diesem Weg erfolgen. Die Auswertung erfolgt ausschließlich in aggregierter Form; eine personenbezogene Zuordnung einzelner Empfänger oder eine Profilbildung findet nicht statt.
Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Analyse und Optimierung unseres Newsletter-Angebots und der Erfolgskontrolle unserer Marketingmaßnahmen.
Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel (Web-Beacons). Damit können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welche Links in der E-Mail angeklickt wurden. Diese Informationen nutzen wir, um den Erfolg unserer E-Mail-Kommunikation zu analysieren und Inhalte zu optimieren. Die Analyse erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen. -
8.3 Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt von E-Mails jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Abmeldelink in jeder E-Mail nutzen oder uns eine entsprechende Nachricht senden.
Speicherdauer: Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie Sie unseren Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten aus dem aktiven Verteiler gelöscht bzw. gesperrt, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
-
-
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu: Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen.
-
9.1 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
-
9.2 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art.17 DSGVO):
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. Abs. DSGVO genannten Gründe zutrifft.
-
9.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
-
9.4 Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO):
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
-
9.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. -
9.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
9.7 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO):
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
-
9.7 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO):
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Behörde ist:
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Eingang: Alt-Moabit 60
Tel.: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 2155050
mailbox@datenschutz-berlin.de
-
-
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, kontaktieren Sie uns gerne unter den genannten Kontaktdaten.
Stand: 16.10.2025
Datenschutzerklärung als PDF
erfolgreich
sein!